Wir betrachten hier einmal die Aufbereitung verschiedener Datenformate (als Entscheidungsgrundlage).

Im folgenden die eigentlichen Techniken:
- rationale Enscheidungstheorie
- Spieltheorie
- Vernetztes Denken
- Intuitives Entscheiden
Bei im Zuge rationaler Entscheidungstechniken gerne gewählten Punktwertmodellen, können oft bereits „unauffällig“ kleine Veränderungen der Parameter zu unterschiedlichen Ergebnissen führen:

Gerade mit dem – bisher teils umstrittenen – Inuitiven Enscheiden befassen wir uns genauer. Unter anderem mit der Frage, inwieweit der Komplexitätsgrad einer Entscheidungssituation Einfluss auf die Güte intuitiver Entscheidungen haben kann:
